Das Problem
Kinder aus sozial benachteiligten Familien haben oft nicht die Gelegenheit, ihre Geburtstage zu Hause zu feiern und dazu Schulfreunde einzuladen. Das kann mit der Wohnsituation, für die sich Kinder unter Umständen schämen, aber auch mit mangelnder Initiative der Eltern zusammenhängen. Die Geburtstage mit Gleichaltrigen sind für Kinder jedoch ein Ereignis von gesellschaftlicher Bedeutung. Wer nicht dabei ist, ist “out”.
Die Lösung
Um betroffenen Kindern die Chance zu gesellschaftlicher Teilhabe zu geben, wurde das Konzept “Kindergeburtstage im öffentlichen Raum” entwickelt.
Die Umsetzung
Kinder, die in den Genuss dieser Maßnahme kommen sollen, können dem Kinderschutzbund vorgeschlagen werden. Dabei ist es selbstverständlich, dass die Kinder auch einige Freunde einladen können.
Die Organisation
Es gibt unter anderem gesellige Spiele, Vorlesen, Getränke und Kuchen, sowie ein kleines Geschenk für das Geburtstagskind. Die Umsetzung wird über den Deutschen Kinderschutzbund OV Hattingen/Sprockhövel gewährleistet. Es haben sich zwischenzeitlich verschiedene Einrichtungen bereit erklärt, ihre Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, wie zum Beispiel die Büchereien in Welper, Niederwenigern und Stadtmitte, Jugendeinrichtungen usw. Da insbesondere Grundschulkinder in der Mobilität eingeschränkt sind, hält der Kinderschutzbund es für wichtig, Orte zum Feiern wohnortnah anbieten zu können.
Der Kooperationspartner erhält vom DKSB Kopiervorlagen für die Einladungen und eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten.
Um die Geburtstage planen zu können, wird gebeten, den OV vier Wochen vor der Feier zu informieren.
Die ehrenamtlichen Helferinnen haben ein polizeiliches Führungszeugnis hinterlegt.